Es ist das erste Hochhaus Berlins und weithin sicht­bares Zeichen der ehema­ligen »Lampen­stadt« im Berliner Bezirk Fried­richshain. Für das neue Quartier LUX Berlin verwan­delte &MICA im Auftrag der OFFICE­FIRST Real Estate GmbH den ehema­ligen Narva-Turm in einen modernen Bürostandort und entwarf den Showroom für die neuen Mieter des »LUX Towers« gleich mit.

Modernes Bürodesign im LUX Tower Berlin mit lichtdurchflutetem, offenem Raumkonzept. Die hohe Decke mit sichtbarer Stahlkonstruktion und Hängeleuchten unterstreicht den industriellen Charme des historischen Gebäudes. Große Fenster mit grauen Metallrahmen lassen viel Tageslicht herein und schaffen eine helle, einladende Atmosphäre. Blaue Vorhänge setzen farbliche Akzente und bieten flexible Raumtrennung. Natürliche Materialien wie Holz und Leder ergänzen das minimalistische, skandinavisch inspirierte Interior. Die architektonische Verbindung von Alt und Neu macht dieses Büro zu einem modernen Arbeitsumfeld mit historischem Charakter.

Aus der Lampen­stadt wird LUX

»Glanzvoll, dynamisch, energie­ge­laden«: das neue Quartier LUX Berlin an der Rother­straße präsen­tiert sich mit einer leben­digen Mischung aus kreativen Start-ups und etablierten Unter­nehmen. Dennoch ist das Areal vollge­packt mit Historie. Bebaut zwischen 1906 und 1914 durch die Deutsche Glasglüh­licht AG, wurden in den vier Gebäuden fast 80 Jahre lang Leucht­mittel produ­ziert; zunächst durch die Gasglüh­licht-Ausgründung Osram, nach Kriegsende durch das VEB Kombinat Narva – Berliner Glühlam­penwerk (BGW).

Der LUX Tower wurde 1909 als markan­tester Bau der Lampen­stadt nach einem Entwurf von Theodor Kampffmeyer fertig­ge­stellt. Mit zunächst zehn Geschossen war der Firmen­komplex von Anfang an auf städte­bau­liche Fernwirkung angelegt. Ein Brenn­dauer-Versuchsraum in Form eines gläsernen Rechtecks auf dem Dach machte den Turm 1963 endgültig zum leuch­tenden, nun auch bei Nacht weithin sicht­baren Wahrzeichen des Areals nördlich der Spree. Gleich­zeitig wurde der Aufbau 30 Jahre später zum Vorbild für die fünfstö­ckige gläserne Aufsto­ckung im Rahmen der Moder­ni­sierung und Umnutzung als Bürostandort.

Lichter Raum für zukunfts­wei­sende Arbeits­welten

Gemeinsam mit dem inter­na­tio­nalen Licht­pla­nungsbüro LICHT KUNST LICHT entwi­ckelte &MICA ein Licht­konzept, das der Historie des Standorts gerecht wird: Die Geschoss­bänder des Sockel­auf­satzes werden bei Nacht ebenso hinter­leuchtet wie der Aufzugskern, dessen Beleuchtung sich bis in die untere, doppel­ge­schossige Lobby zieht. Zusammen mit dem LUX-Schriftzug auf dem Dach des Towers entsteht die tradierte signi­fi­kante Fernwirkung, während Licht­bänder im Innen- und Außenraum wieder­keh­rende Akzente bilden.

Die großzü­gigen, indus­triell geprägten Räume mit hohen Decken bilden die Basis für anpas­sungs­fähige Nutzungs­kon­zepte und flexible Grund­riss­mög­lich­keiten. Die Regel­ge­schosse bieten Raum für durch­ge­hende Büroland­schaften mit bis zu 1600m2, die die großzü­gigen Fluchten der ehema­ligen Geschoss­fabrik aufer­stehen lassen.

Für den Showroom des LUX TOWERS mit Bespre­chungs­inseln, einer Materi­al­bi­bliothek sowie einer offenen Küche entkernte &MICA eine 450m2 Fläche im 1. OG des Bestandsbaus. Zellen­büros wichen einer weitläu­figen Flächen­ge­staltung, Streck­me­tall­decken betonen den indus­tri­ellen Charakter. Hinter­leuchtete Glasbau­steine umschließen die Sanitär­kerne mit zwei Badkon­zepten.

In enger Abstimmung mit dem Bauherrn entwi­ckelte &MICA darüber hinaus drei Raumnut­zungs­kon­zepte, die den unter­schied­lichsten Anfor­de­rungen an ein zeitge­mäßes Arbeits­umfeld gerecht werden. Optional schaffen offene Treppen zusätz­liche Verbin­dungen zwischen den Geschossen. Das sieht reprä­sen­tativ aus und stärkt die Kommu­ni­kation zwischen den Stock­werken. Freilie­gende Stahl­kon­struk­tionen prägen das ausge­baute Dachge­schoss des LUX TOWERS. Besonders markant: Hinter der Giebel­fassade verbirgt sich ein großer Raum mit einge­zo­genem Zwischen­ge­schoss

Modernes Loft-Büro im LUX Tower Berlin mit innovativer Architektur und industriellem Charme. Die offene Raumgestaltung kombiniert gläserne Bauelemente mit minimalistischer Ästhetik. Eine transluzente Glasbausteinwand dient als stilvolles Raumtrenner-Element und sorgt für eine helle, lichtdurchflutete Atmosphäre. Die freihängenden weißen Pendelleuchten über der schwarzen Kücheninsel setzen moderne Akzente und betonen das kontrastreiche Design. Hohe Decken mit einer offenen Gitterstruktur verleihen dem Raum eine luftige Weite, während blaue Vorhänge flexible Rückzugsorte schaffen. Die großen Fenster mit Blick auf die historische Backsteinfassade verbinden Altbaucharme mit zeitgemäßer Büroarchitektur.
Modernes Interieurdesign mit lichtdurchflutetem Raum und bodentiefen, transparenten blauen Vorhängen. Die offene Architektur kombiniert minimalistische Ästhetik mit funktionaler Raumgestaltung. Eine elegante Holztheke setzt einen warmen Kontrast zur klaren, industriellen Decke mit sichtbaren Metallstrukturen und hängenden Designerleuchten. Die spielenden Kinder hinter dem Vorhang erzeugen eine atmosphärische Licht-Schatten-Interaktion, die die Transparenz und Leichtigkeit des Raumkonzepts betont. Perfekte Verbindung aus skandinavischem Design, flexibler Raumaufteilung und hochwertiger Materialwahl für moderne Büro- oder Wohnkonzepte.
Modern gestaltetes Badezimmer mit elegantem Architekturdesign. Die tiefgrünen, glänzenden Wandfliesen verleihen dem Raum eine luxuriöse Atmosphäre und setzen stilvolle Akzente. Ein minimalistisches Doppelwaschbecken mit integrierter LED-Beleuchtung sorgt für eine moderne Ästhetik und eine angenehme Lichtstimmung. Die Kombination aus dunklen Türen und kontrastreichen, hellen Bodenflächen schafft ein harmonisches Raumgefühl. Die cleane Linienführung und die hochwertige Materialwahl unterstreichen den exklusiven Charakter dieses Sanitärbereichs. Ideal für moderne Büro- oder Hotelarchitektur mit einem Fokus auf Design und Funktionalität.

Auch wenn der LUX Tower zu den geschichts­träch­tigsten Gebäuden der Stadt zählt, schließt das eine zeitgemäße Gestaltung nach ESG-Standards nicht aus: höchst­mög­liche Energie­ef­fi­zienz, maximale CO2-Einsparung, barrie­re­freie Zugänge sowie modernste digitale Ausstattung aller Büroflächen bilden die Basis. Eine Tiefgarage mit ca. 250 Fahrrad­stell­plätzen und einem Fahrrad­aufzug komplet­tieren den Standort im Herzen der Media­spree. Außerdem streben wir für den LUX Tower eine Zerti­fi­zierung nach dem inter­na­tio­nalen Nachhal­tig­keits­standard BREEAM an.

 

Nachhaltige Gestaltung hinter denkmal­ge­schützer Fassade

Standort
Berlin
Typ
Arbeiten
Auftraggeber:in
OBC Propco
Zeitraum
2022
Projekt­größe
ca. 34.000 m² BGF gesamt
Leistung
LPH 1 – 5 HOAI
Projekt­stand
In Plannung
Fotografie
Hans Glave und &MICA GmbH
Visua­li­sie­rungen
Licht Kunst Licht AG und &MICA GmbH

Sie

Wir freuen uns auf
Ihre Nach­richt!